Mitte Februar wurde bei uns im Haus der Blower Door Test durchgeführt. Eine Woche vorher wurde der Test bereits bei einem anderem Haus aus der Reihe versucht, es wurde aber eine Undichtigkeit beim Durchgang des Abflussrohres durch die Decke des Obergeschosses festgestellt. Da diese Stelle bei alle sieben Reihenhäusern gleich ausgeführt war, wurde der Test abgebrochen und der Mangel musste erst behoben werden.
Jetzt, beim zweiten Versuch, habe ich mir die Zeit genommen und war vor Ort anwesend. Es fand es sehr interessant.
Einige Tage vor dem Blower Door Test hatten wir am Kronsberg einen relativ starken Wind. Wir hatten die Gelegenheit genutzt und auf der windabgewandten Seite ein Fenster geöffnet. Dabei konnten wir im Dachgeschoss mit der Hand zwei Stellen ausmachen, durch die die Luft in das Haus strömt. Diese Stellen haben wir dann vor dem Test mit dem entsprechenden Klebeband verschlossen.
Mit dem netten Herren, der den Blower Door Test durchgeführt hat (ich habe leider seinen Namen vergessen) bin ich als erstes durch das Haus gegangen und er hat dann die Siphons der Abflüsse mit Wasser gefüllt, bzw. mit Klebeband verschlossen. Eine Herausforderung war die Lüftungsanlage, hier wurden die Öffnungen nach Außen jeweils durch einen aufpumpbaren Ball verschlossen.
Dann ging es los. Fenster und Terrassentüren sind verschlossen und in die Haustür wurde der übliche Rahmen mit Ventilator und Messinstrumente eingebaut, Ventilator starten und Luft nach außen befördern. Durch den Unterdruck dringt an Leckagen die Luft ins Haus, was einfach mit der Hand gefühlt werden kann. Wir sind jetzt wieder durch das Haus gegangen und haben alle Fenster mit der Hand abgesucht, den Luftstrom kann man fühlen. An einem Fenster war der Luftstrom etwas stark, das Fenster soll nochmals einstellt werden. Danach geht es in das Dachgeschoss und die Folie für die Luftdichtigkeit wird abgesucht. Hier haben wir keine weiteren Undichtigkeiten entdeckt.
Bei der konkreten Messung wurde dann ein Wert von 0,46 ausgerechnet, 0,6 sind für Passivhäuser ausreichend. Damit hat das Haus den Test bestanden!
Wir bauen mit einem Bauträger ein Reihenendhaus im Dribusch am Kronsberg (Hannover). Das Baugebiet heißt Kronshoop. In diesem Blog beschreiben wir unsere Erfahrungen bei dem Hausbau.
Montag, 18. Februar 2013
Freitag, 25. Januar 2013
Fliesen, Dusche und Fensterbänke eingebaut
In den letzten Tagen sind große Fortschritte am Haus zu beobachten: die Wand- und Bodenfliesen sind geklebt, die Duschwanne ist eingebaut und die Fensterbänke sind geklebt. Dazu sieht die Arbeit der Fliesenleger sehr ordentlich aus, die Ausrichtung der Fliesen ist mit bedacht gewählt.
Die folgenden zwei Bilder stammen aus der Küche.
Die folgenden zwei Bilder stammen aus der Küche.
Montag, 21. Januar 2013
Trockenbauwand im Bad
Die Trockenbauwand im Bad ist fertig. An der Wand wird die Brause befestigt werden. Die Brause wird schwerer ausfallen, da wir ein etwas großeres Modell gewählt haben: Raindance Select E360. Die Trockenbauwand scheint aber darauf vorbereitet zu sein. Zwischen den Wasseranschlüssen befindet sich eine Verstärkung und die Wand ist doppelt beplankt. Ein Video zur Montage der Dusche findet sich bei Youtube.
Jetzt sollen heute die Fliesenarbeiten starten.
Jetzt sollen heute die Fliesenarbeiten starten.
Freitag, 18. Januar 2013
Bodenablauf wird nachträglich eingebaut
Wie vor zwei Tagen hier geschrieben, ist der Einbau des Bodenablaufs im Dachgeschoss vergessen worden. Der Estrich ist eben und ohne Neigung verlegt. Wir wollen aber als Sicherheit vor einer Überschwemmung auf jeden Fall einen Bodenablauf im Raum haben.
Jetzt wird vor dem Legen der Fliesen der Ablauf eingebaut. Dazu wird der Estrich geöffnet, der Ablauf eingebaut und anschließend der Estrich wieder geschlossen. Damit die Fliesen kurzfristig gelegt werden können, wird Schnellestrich verwendet. Auf dem Estrich wird dann eine wasserdichte Schicht aufgebacht und an den Wänden etwa 5cm hoch geklebt. Bei der Tür wird eine doppelte Lage Fliesen geklebt, damit das Wasser im Raum bleibt. Die Fliesen sollen dann an den Anschlussstellen mit Silikon versiegelt werden.
Jetzt wird vor dem Legen der Fliesen der Ablauf eingebaut. Dazu wird der Estrich geöffnet, der Ablauf eingebaut und anschließend der Estrich wieder geschlossen. Damit die Fliesen kurzfristig gelegt werden können, wird Schnellestrich verwendet. Auf dem Estrich wird dann eine wasserdichte Schicht aufgebacht und an den Wänden etwa 5cm hoch geklebt. Bei der Tür wird eine doppelte Lage Fliesen geklebt, damit das Wasser im Raum bleibt. Die Fliesen sollen dann an den Anschlussstellen mit Silikon versiegelt werden.
Mittwoch, 16. Januar 2013
Lüftungsgerät eingebaut
Das Lüftungsgerät im Technikraum ist eingebaut. Positiv überrascht sind wir von der Größe des Gerätes, wir haben da schon Geräte gesehen, die mehr Platz benötigen.
Der graue Kasten ist das Heizregister zum Erwärmen der kalten Außenluft.
Der graue Kasten ist das Heizregister zum Erwärmen der kalten Außenluft.
Dienstag, 15. Januar 2013
Treppe
Heute morgen habe ich den Treppenbauer in Obernkirchen (etwa 60km von Hannover) besucht. Die Attribute nett, kompetent und hilfsbereit umschreiben ihn gut. Wir werden Kleinigkeiten an der Treppe ändern.
So soll im Bereich der Treppe vom EG ins OG nicht der Standardhandlauf eingebaut werden, sondern ein etwas filigraneres Modell: der Handlauf ist rund und mit Edelstahlbeschlägen an der Wand montiert. Vom OG ins DG sollen die pulvergraubeschichteten Stahlstreben gegen Streben aus Edelstahl verwendet werden. Beides bedingt wieder einen Mehrpreis, sieht aber besser aus.
Die Holzfarbe bleibt Buche und die Oberfläche wird geölt.
So soll im Bereich der Treppe vom EG ins OG nicht der Standardhandlauf eingebaut werden, sondern ein etwas filigraneres Modell: der Handlauf ist rund und mit Edelstahlbeschlägen an der Wand montiert. Vom OG ins DG sollen die pulvergraubeschichteten Stahlstreben gegen Streben aus Edelstahl verwendet werden. Beides bedingt wieder einen Mehrpreis, sieht aber besser aus.
Die Holzfarbe bleibt Buche und die Oberfläche wird geölt.
Bodenablauf im Technikraum vergessen
Wir haben den Technikraum unter dem Dach und dies wird auch der Platz für die Waschmaschine und den Trockner. Aufgrund der beiden Geräte soll dieser Raum einen Bodenablauf bekommen, für den Fall, dass doch mal Wasser ausläuft. Nach dem Giesen des Estrichs hatte ich vor Weihnachten den Bauleiter angesprochen, wo der Ablauf sei. Seine Vermutung war, dass er unter dem Estrich verborgen sei.
Jetzt hat sich rausgestellt, der Bodenablauf fehlt.
Weiteres folgt...
Jetzt hat sich rausgestellt, der Bodenablauf fehlt.
Weiteres folgt...
Samstag, 12. Januar 2013
Innenausbau
Der Innenausbau geht jetzt voran. Dabei ist der Fortschritt der Gewerke recht unterschiedlich. Das Malerhandwerk muß gelobt werden. Sie sind immer dabei und helfen auch bei der Koordination der anderen Gewerke.
Aber der Reihenfolge nach: Zuerst müssen die Trockenbauer ran und den Dachausbau vollenden sowie die Arbeiten im Bad und Gäste-WC beginnen. Mittlerweile haben die Maler den Wände tapeziert. Dann kommen die Fliesenleger, der Einbau der Sanitärstücke und anschliessend die Bodenfliesen und die Maler mit dem Streichen der Wände.
Aber der Reihenfolge nach: Zuerst müssen die Trockenbauer ran und den Dachausbau vollenden sowie die Arbeiten im Bad und Gäste-WC beginnen. Mittlerweile haben die Maler den Wände tapeziert. Dann kommen die Fliesenleger, der Einbau der Sanitärstücke und anschliessend die Bodenfliesen und die Maler mit dem Streichen der Wände.
Abonnieren
Posts (Atom)