Wir bauen mit einem Bauträger ein Reihenendhaus im Dribusch am Kronsberg (Hannover). Das Baugebiet heißt Kronshoop. In diesem Blog beschreiben wir unsere Erfahrungen bei dem Hausbau.
Dienstag, 11. Dezember 2012
Estrich ist gegossen
In den letzten Tagen vor dem Wochenende wurde bei uns die Estrichisolierung verlegt und heute wurde der Estrich gegossen. Damit ist ein großer Schritt getan. Der Estrich kann jetzt die folgenden Wochen über Weihnachten trocken, so dass der Innenausbau im Neuen Jahr starten kann.
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Rückseite des Hauses wird noch zweimal gestrichen
Sonntag, 2. Dezember 2012
Dekorputz ist außen aufgebracht
Gestern wurde der Dekorputz auf die Außenwände aufgebacht. Die Temperaturen waren nahe dem Gefrierpunkt, aber dies scheint die Maler nicht zu stören.
Auf der Rückseite des Hauses sind dunkelgelbe und rechts auch weiße Flecken zu sehen.
![]() |
Heizungshaus in der Mitte |
![]() |
Vorderseite |
![]() |
Rückseite mit dunkelgelben Flecken |
Mittwoch, 28. November 2012
Rollladenschalter vom Heizkörper teilweise verdeckt
Bei der schnellen Besichtigung des Baufortschritts ist aufgefallen, dass in einem Kinderzimmer der Heizkörper den Rollladenschalter teilweise verdeckt. Der Heizkörper kann aber ein wenig tiefer montiert werden, so dass dann alles wieder passen solle. Wieso fällt das den Monteuren oder dem Bauleiter nicht auf?
Ich hatte gehofft die Montage der Lüftungsrohre im Estrich ist bereits gestartet, aber leider Fehlanzeige.
Ich hatte gehofft die Montage der Lüftungsrohre im Estrich ist bereits gestartet, aber leider Fehlanzeige.
![]() |
Lüftungsrohre für KWL fehlen noch |
Montag, 19. November 2012
Fortschritte innen und außen
Seit einer Woche geht es innen und außen voran. Außen wird die Dämmung angebracht und im nächsten Schritt verputzt. Innen ist die Sanitärinstallation sowie der Trockenausbau im Dachgeschoss gestartet.
Der Trockenbauwände stehen nicht auf dem Estrich, sondern auf der Decke. Der Estrich wird anschließend in jedes Zimmer eingebaut. Dies ist der Schallisolierung und der Festigkeit sicherlich zuträglich. Andererseits macht es eine spätere Änderung der Raumaufteilung im Dach etwas schwieriger, da unterschiedliche Estrichhöhen vorhanden sein können und an den Stellen der alten Wände der Estrich neu eingebaut werden muss. Also beim Umbau daran denken!
Im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind die Heizkörper montiert. Die Position scheint korrekt zu sein, Schalter und Steckdosen werden nicht abgedeckt.
Dieser Heizkörper könnte zu hoch montiert sein, da seine Oberkante über die Laibung des Fensters herausragt. Das muss sich der Projektleiter mal ansehen. Ort: Kinderzimmer nach vorne raus.
Der Trockenbauwände stehen nicht auf dem Estrich, sondern auf der Decke. Der Estrich wird anschließend in jedes Zimmer eingebaut. Dies ist der Schallisolierung und der Festigkeit sicherlich zuträglich. Andererseits macht es eine spätere Änderung der Raumaufteilung im Dach etwas schwieriger, da unterschiedliche Estrichhöhen vorhanden sein können und an den Stellen der alten Wände der Estrich neu eingebaut werden muss. Also beim Umbau daran denken!
Im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind die Heizkörper montiert. Die Position scheint korrekt zu sein, Schalter und Steckdosen werden nicht abgedeckt.
Dieser Heizkörper könnte zu hoch montiert sein, da seine Oberkante über die Laibung des Fensters herausragt. Das muss sich der Projektleiter mal ansehen. Ort: Kinderzimmer nach vorne raus.
Donnerstag, 8. November 2012
So soll es weiter gehen...
Vom Bauleiter kam heute die Info, wie es bei uns in der nächsten Zeit weitergehen soll: Dabei sollen die Trassenleitungen bis Ende dieser Woche verlegt sein. Anschliessend wird die Sanitärinstallation in der Reihenfolge der Fertigstellungstermine begonnen. Ende November soll dann der Estrich eingebaut werden.
Reparatur der Fensterdichtungen
Die Dichtungen der Fenster wurden bei der Installation der Elektroleitungen beschädigt. Jetzt wurden die Beschädigungen mit Bitumen repariert. Die folgenden Bilder zeigen den Stand. Nach Aussage des Bauleiters ist dies so ausreichend.
Samstag, 3. November 2012
Baufortschritt KW 44
Der Bericht kann sehr kurz bleiben: Es ist nichts sichtbares passiert. In der folgenden Woche soll es weitergehen.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Aufmaß der Küche
Heute kam der Küchenbauer und hat die Küche aufgemessen. Die Steckdosen liegen am richtigen Platz und auch die Breite der Nische scheint auf der rechten Seite der U-Küche zu passen. Das war bisher nicht ganz klar.
Bei dem Aufmaß hat sich aber herausgestellt, dass leider die linke Wand der Küche nicht gerade ist, sondern einen Bauch von 2 cm aufweist. Die Arbeitsplatte wird daher tiefer werden und von von den Küchenbauern vor Ort angepasst werden. Der Endschrank wird ebenfalls mit übertiefer Seitenwand bestellt und dann angepasst. Damit sollte nichts davon zu sehen sein.
Bei dem Aufmaß hat sich aber herausgestellt, dass leider die linke Wand der Küche nicht gerade ist, sondern einen Bauch von 2 cm aufweist. Die Arbeitsplatte wird daher tiefer werden und von von den Küchenbauern vor Ort angepasst werden. Der Endschrank wird ebenfalls mit übertiefer Seitenwand bestellt und dann angepasst. Damit sollte nichts davon zu sehen sein.
![]() |
Länge der Nische |
Dienstag, 23. Oktober 2012
Rollladen sind angebaut
Heute wurden bei uns die Rollladen vor allen Fenstern montiert. Ebenso wurde vor der ersten Reihe an den Zuwegungen zu den Häusern und die dem Heizungshaus gearbeitet.
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Beschädigung der Isolierung
Die Elektroarbeiten sind heute, am Donnerstag, putzfertig beendet worden. Die Kabel im EG und OG sind jetzt ordentlich verlegt und fixiert. Im Dachgeschoss sind die Kabel in den Außenwänden verlegt, die Kabel in den Trockenbauwänden folgen bei deren Errichtung.
Bei der Besichtigung der Elektroarbeiten sind uns einige Beschädigungen der Isolierung von Fenster und Wände aufgefallen. Nach dem Einbau der Fenster sind die Fensterrahmen aufwendig vom Fensterbauer mit einer schwarzen, gummiartigen Folie abgeklebt worden. Diese Isolierung soll für den luftdichten Einbau der Fenster sorgen, damit die warme Luft im Haus und die kalte Luft draußen bleibt. Diese Isolierung ist wohl vom Elektroinstallateur bei wenigsten zwei Fenstern beim Bohren von Löchern für die Rollladen beschädigt worden. Er hat die Löcher von Innen nach Außen gebohrt und dabei ist es zu Abplatzungen gekommen. Warum bohrt man diese Löcher nicht von Außen nach Innen? Dann gibt es Innen die Abplatzungen, die kann der Putzer beseitigen und die Isolierung leidet nicht so. Hier muss wohl nachgearbeitet werden.
Bei der Besichtigung der Elektroarbeiten sind uns einige Beschädigungen der Isolierung von Fenster und Wände aufgefallen. Nach dem Einbau der Fenster sind die Fensterrahmen aufwendig vom Fensterbauer mit einer schwarzen, gummiartigen Folie abgeklebt worden. Diese Isolierung soll für den luftdichten Einbau der Fenster sorgen, damit die warme Luft im Haus und die kalte Luft draußen bleibt. Diese Isolierung ist wohl vom Elektroinstallateur bei wenigsten zwei Fenstern beim Bohren von Löchern für die Rollladen beschädigt worden. Er hat die Löcher von Innen nach Außen gebohrt und dabei ist es zu Abplatzungen gekommen. Warum bohrt man diese Löcher nicht von Außen nach Innen? Dann gibt es Innen die Abplatzungen, die kann der Putzer beseitigen und die Isolierung leidet nicht so. Hier muss wohl nachgearbeitet werden.
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Rechnung vom Elektriker
Heute, am Mittwoch ist die erste Rechnung vom Elektriker über die Zusatzleistungen gekommen. Ich bin dann gleich mal auf die Baustelle gefahren, um mir den Stand anzusehen. Es sah noch wild aus, von einem putzfertigen Zustand kann da noch nicht gesprochen werden. Es soll morgen, am Donnerstag fertig werden.
Da an dem Rechnungsdatum eine Zahlungsfrist von 8 Tagen hängt, sind zu früh gestellte Rechnungen nicht schön.
Der richtige Ablauf ist: Lieferant liefert oder erbringt eine Leistung mit einem definierten Ziel, nach dem Erreichen des Ziels (Abnahme) wird die Rechnung mit dem Rechnungsdatum geschrieben und ab dem Rechnungsdatum beginnt das Zahlungsziel.
Wir und auch andere Hauskäufer aus der Reihe, haben mit dem Elektroinstallateur vereinbart, dass 60% des Auftragsbetrages nach Rohinstallation (putzfertig), 30% nach Gesamtfertigstellung ohne Abdeckungen und 10% nach Abnahme fällig werden.
Wir werden die Rechnung also acht Tage nach Fertigstellung der putzfertigen Elektroinstallation bei der Bank zur Bezahlung anweisen.
Da an dem Rechnungsdatum eine Zahlungsfrist von 8 Tagen hängt, sind zu früh gestellte Rechnungen nicht schön.
Der richtige Ablauf ist: Lieferant liefert oder erbringt eine Leistung mit einem definierten Ziel, nach dem Erreichen des Ziels (Abnahme) wird die Rechnung mit dem Rechnungsdatum geschrieben und ab dem Rechnungsdatum beginnt das Zahlungsziel.
Wir und auch andere Hauskäufer aus der Reihe, haben mit dem Elektroinstallateur vereinbart, dass 60% des Auftragsbetrages nach Rohinstallation (putzfertig), 30% nach Gesamtfertigstellung ohne Abdeckungen und 10% nach Abnahme fällig werden.
Wir werden die Rechnung also acht Tage nach Fertigstellung der putzfertigen Elektroinstallation bei der Bank zur Bezahlung anweisen.
Dienstag, 25. September 2012
Dach gedeckt
Das Dach ist gedeckt und die Dachfenster sind auch eingebaut, ebenso die Lüftung der Abwasserleitung.
Vor dem Haus wurde auch die Abwasserleitung verlegt. Dabei ist die Regenabwasserleitung als Versickerungsrohr ausgeführt, dies erspart später ein wenig Abwassergebühren, da nicht das gesamte anfallende Regenwasser in die Kanalisation abgeführt werden muss sondern auf dem Grundstück ein Teil versickern werden kann.
Samstag, 15. September 2012
Fenster eingebaut und Dach mit Folie geschlossen
Mittlerweile sind die Fenster eingebaut und isoliert. Die Isolierung verhindert den unkontrollierten Luftaustausch zwischen Innen und Außen. Der Luftaustausch wird durch die Kontrollierte Wohnraumlüftung erfolgen. Das Dach ist mit Folie geschlossen. Bei Regen bleibt es jetzt also trocken im Haus.
Mittwoch, 5. September 2012
Richtfest
Ein Meilenstein, dem jeder Häuslebauer entgegen fiebert, ist das Richtfest. Heute war es soweit. Das Richtfest wurde vom Verkaufer der Häuser (immoING, http://www.immoing.de) ausgerichtet. Klasse organisiert mit Steaks, Würstchen, Getränken (Bier, Cola, Fanta, Wasser...) und schönem Wetter.
Die letzten Dachbalken wurden auch in Anwesenheit der Bauherren gesetzt und es ging mit dem traditionellen Richtspruch los. Außerdem haben wir jetzt alle Nachbarn kennengelernt. Es wird sicherlich eine nette Nachbarschaft werden.
Die letzten Dachbalken wurden auch in Anwesenheit der Bauherren gesetzt und es ging mit dem traditionellen Richtspruch los. Außerdem haben wir jetzt alle Nachbarn kennengelernt. Es wird sicherlich eine nette Nachbarschaft werden.
Sonntag, 2. September 2012
Der Giebel ist da
Nach unserem Urlaub hat sich einiges auf der Baustelle getan. Die Decken des Obergeschosses sind fertig und die Giebel sind gemauert. Bei den Decken hat diesmal der zukünftige Nachbar die Betonverschmierungen zwischen den Häusern mit dem Hammer entfernt. Die Giebel werden momentan noch von Stahlstützen gestützt.
Auch hier wieder die Nummerierung der Steine:
Auch hier wieder die Nummerierung der Steine:
Mittwoch, 15. August 2012
Obergeschosse der ganzen Reihe fertig
Nach knapp einer Woche sind die Obergeschosse der gesamten Reihe fertig gemauert. Es wurde, wie bereits im Erdgeschoss mit den Eckhäusern begonnen und dann wurden die Mittelhäuser erstellt. Beim Blick über alle Häuser unserer Reihe ist im Hintergrund die Giebelseite der ersten Reihe zu sehen. Unsere wird einmal genauso aussehen.
Noch ein Blick in die entgegenliegende Richtung auf die angrenzenden Felder.
Donnerstag, 9. August 2012
Obergeschoss wird gemauert
Das Obergeschoss wird gebaut. Dabei wird mit den beiden Eckhäusern begonnen und die Mittelhäuser werden dann in Flucht dazwischen gesetzt. Dazu wird ein langes Band zwischen den Endhäusern gespannt.
Schön zu sehen sind die Nummern auf den Steinen für das große Puzel. Es scheint auch alles aufgegangen zu sein...
Mittwoch, 8. August 2012
Baustart beim Nachbarhaus
Heute wird das Nachbarhaus begonnen. Dazu wird die Isolierung verbaut und in die Isolierung wird der Beton gegossen. Vorteil: Es wird keine weitere Schalung benötigt. Das Ganze sieht aus, wie Bauen mit Lego für große Leute. Sehr interessant.
Montag, 6. August 2012
Obergeschoss
Die Woche beginnt und damit auch ein weiteres Geschoss. Das Obergeschoss wird genauso begonnen, wie das Erdgeschoss, nämlich mit einer Reihe kleiner Steine. Damit können wir dann wieder den Grundriss der Räume erkennen. Der Kran zum Bewegen der Steine ist auch eine Etage höher gewandert.
Freitag, 3. August 2012
Decken wurden gegossen
Heute wurden die Decken gegossen. Nachdem die Filigrandecken auf allen Häusern fertiggestellt wurden, kam heute der große Betonmischer und die Decken wurden gegossen.
Dabei kam es auch zu leichten Überläufen des Betons über die Isolierung zwischen den Häusern. Diese sollten von den Bauarbeitern entfernt werden, da ansonsten der Trittschall zwischen den Häusern übertragen wird. Wir haben hier selbst zum Hammer gegriffen und die Schallbrücken sauber entfernt.

Donnerstag, 2. August 2012
Filigrandecken sind aufgelegt
Mittlerweile sind auch die Erdgeschosswände der weiteren sechs Reihenhäuser hochgemauert und der Bau der ersten Decken kann erfolgen. Die Filigrandecken werden vorgefertigt und per LKW auf die Baustelle gebracht. Die Filigrandecken werden auf die Mauern des Erdgeschosses aufgelegt, mit Bewehrungsstahl versehen und verschalt. Anschliessend wird eine dicke Betonschicht aufgebracht.
Donnerstag, 26. Juli 2012
Das Erdgeschoss steht
Das geht schnell, das Erdgeschoss steht. Nach nicht einmal zwei Tagen ist das Erdgeschoss hochgemauert, wobei die Steine auch riesig sind. Sie kommen fertig nummeriert und zugeschnitten auf die Baustelle und müssen nur noch verklebt werden.
Die offene Küche macht eine besondere Konstruktion der Küchenwand erforderlich. Diese Stahlbetonwand soll später Zugkräfte von der Betondecke aufnehmen, da ja im Erdgeschoss wenig tragende Wände vorhanden sind.
Zum Bewegen der Steine wurde der unten abgebildete Kran verwendet.
Vier Steinreihen ergeben eine Höhe von 2,5m! Schön zu sehen ist hier der Blick vom Wohnzimmer in die offene Küche auf der linken Seite. Die schmale vorgezogene Wand schließt die Küche optisch ab und verbirgt eine Wange der Küchenmöbel. In der Mitte des Bildes ist der Flur zu erkennen und rechts wird die Treppe nach oben eingebaut werden.
Die offene Küche macht eine besondere Konstruktion der Küchenwand erforderlich. Diese Stahlbetonwand soll später Zugkräfte von der Betondecke aufnehmen, da ja im Erdgeschoss wenig tragende Wände vorhanden sind.
Zum Bewegen der Steine wurde der unten abgebildete Kran verwendet.
Dienstag, 24. Juli 2012
Die ersten Steine stehen...
Nachdem die Bodenplatte wenige Tage getrocknet ist, werden die ersten Steine gesetzt. Dazu wird eine Teerpappe unter die Steine gelegt und die erste Reihe wird gemauert. Die Teerpappe dient der Feuchtigkeitsisolisierung nach unten. Wenn alle Wände gemauert sind, wird die Teerpappe in den Räumen ergänzt. Nun können die einzelnen Räume im Erdgeschoss schon mal erkannt werden. Spannend ist es natürlich, wie unsere "Mithausbauer" ihren Grundriss gestaltet haben. Und da hat fast jeder der Mithausbauer etwas angepasst.
Wir haben z.B. die Aufteilung im Erdgeschoß vorkommen verändert. Die Küche ist offen zum Wohnzimmer und den eigentlich dazwischen liegenden HWR haben wir in verkleinerter Form auf die andere Seite des Hauses gelegt. Hierdurch sind weniger Wände im Erdgeschoss was eine besondere Konstruktion einer Küchenwand erforderlich macht. Später mehr dazu...
Vom zentralen Heizungshaus kommend, sind auch die Anschlüsse für Wasser und Heizung erkennbar.
Wir haben z.B. die Aufteilung im Erdgeschoß vorkommen verändert. Die Küche ist offen zum Wohnzimmer und den eigentlich dazwischen liegenden HWR haben wir in verkleinerter Form auf die andere Seite des Hauses gelegt. Hierdurch sind weniger Wände im Erdgeschoss was eine besondere Konstruktion einer Küchenwand erforderlich macht. Später mehr dazu...
Vom zentralen Heizungshaus kommend, sind auch die Anschlüsse für Wasser und Heizung erkennbar.
Abonnieren
Posts (Atom)